enercheck.at FAQ

FAQ

Muss ich meine Photovoltaikanlage regelmäßig überprüfen lassen?

Ja. In Österreich schreibt das Elektrotechnikgesetz (ETG) sowie die Elektrotechnikverordnung (ETV) wiederkehrende Prüfungen für elektrische Anlagen vor – dazu zählen auch PV-Anlagen. Der Betreiber ist verantwortlich, dass die Anlage regelmäßig von einer befugten Elektrofachkraft oder einem unabhängigen Prüfdienst wie ENERCHECK kontrolliert wird.

Wie oft müssen die Prüfungen durchgeführt werden?

Die Prüffristen hängen von der Art und Nutzung der Anlage ab. Typischerweise gilt:

  • Gewerbliche Anlagen: alle 5 Jahre
  • Landwirtschaftliche Anlagen: alle 3 Jahre
  • Sonderbereiche (z. B. explosionsgefährdete Bereiche): kürzere Intervalle
    Für Wohnhäuser sind zwar oft keine expliziten Fristen festgelegt, dennoch empfehlen
    Versicherungen regelmäßige Überprüfungen, um im Schadensfall abgesichert zu sein.

Was passiert, wenn ich die Prüfungen nicht durchführen lasse?

  • Verlust des Versicherungsschutzes im Schadensfall
  • Haftung des Betreibers bei Unfällen oder Bränden
  • Verwaltungsstrafen nach dem ETG/ASchG möglich

Kurz gesagt: Ohne regelmäßige Prüfungen riskieren Sie Sicherheit, Versicherung und Rechtssicherheit.

Wer darf die Prüfungen durchführen?

Prüfungen dürfen nur durch Elektrofachkräfte mit Erfahrung bei der Prüfung von PV-Anlagen oder unabhängige, zertifizierte Prüfinstitute durchgeführt werden. Die Fertigstellungsmeldung beim Netzbetreiber und freigegebener Inbetriebnahme ersetzt nicht die vollständige Prüfung nach anerkannten Normen wie ÖVE E 8101, Elektrotechnikgesetz 1992 und Elektroschutzverordnung 2012. ENERCHECK unterstützt Sie dabei, diese rechtlichen Anforderungen zu erfüllen.

Was ist der Unterschied zwischen Abnahmeprüfung und wiederkehrender Prüfung?

  • Abnahmeprüfung: Einmalig nach Errichtung einer neuen Anlage. Dient dem Nachweis,
    dass die Anlage normkonform und sicher errichtet wurde.
  • Wiederkehrende Prüfung: In regelmäßigen Abständen während des Betriebs. Dient der
    Kontrolle, ob die Anlage weiterhin sicher und betriebsfähig ist.

Was wird bei den Prüfungen kontrolliert?

  • Sichtprüfung der PV-Module, Verkabelung und Wechselrichter
  • Messungen nach elektrotechnischen Normen (z. B. Isolationsmessungen, FI-Tests,
    Erdungswiderstände)
  • Kontrolle von Blitzschutz, Potentialausgleich und Sicherheitseinrichtungen
  • Dokumentation im Prüfbericht mit Mängeln und Maßnahmenempfehlungen

Was ist eine Elektrolumineszenz-Prüfung und warum ist sie sinnvoll?

Die Elektrolumineszenz-Prüfung (EL) macht Zellschäden sichtbar, die mit bloßem Auge nicht erkennbar sind. Mit Drohnentechnik kann die gesamte Anlage schnell und zerstörungsfrei überprüft werden. So lassen sich Mikrorisse, Hotspots und versteckte Schäden aufdecken – ein echter Mehrwert für Betreiber, Versicherungen und Gutachter.

Muss ich auch meine Ladeinfrastruktur regelmäßig prüfen lassen?

Ja. Auch Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge gelten als elektrische Anlagen und unterliegen den gesetzlichen Prüfpflichten. In der Regel ist eine Überprüfung alle 5 Jahre vorgeschrieben. Bei besonderen Einsatzbedingungen – etwa hoher Belastung oder gewerblicher Nutzung – können kürzere Intervalle erforderlich sein.

Gibt es besondere Vorschriften für Batteriespeicher?

Ja. Batteriespeicher erfordern aufgrund ihrer hohen Energiedichte besondere Aufmerksamkeit. Neben den allgemeinen elektrischen Prüfungen sind die Vorgaben des Herstellers einzuhalten. Empfohlen werden regelmäßige Funktionskontrollen, eine Überprüfung der Schutzmechanismen sowie die Dokumentation aller sicherheitsrelevanten Parameter.